Category

Hauptspeisen

Freundinnen und Freunde der Sonne! 🌞

Lasagne schmeckt doch eigentlich Allen, oder?

Zumindest kenne ich niemanden, der/die Lasagne nicht mag! Egal, ob Alt oder Jung. Aus diesem Grund gibt es heute ein Rezept von mir für Gemüse Lasagne.

Ich mag es gerne, wenn die Lasagne richtig schön flüssig ist – Wie nennt ihr das? Schlotzig? Schlonzig? Habe schon mehreres gehört 😀

Um das hinzubekommen, verwende ich gerne relativ viel Gemüse verglichen zu Nudelplatten. Allerdings hält die Lasagne dann auch nicht so lange satt und sie behält auch nicht ihre Form. Falls ihr eine eher feste Lasagne bevorzugt, dann nehmt auf jeden Fall mehr Nudelplatten und weniger „Gemüseplatten“. Theoretisch könnt ihr die Gemüseplatten auch ganz weglassen. Viel Pasta hilft viel 🙂

Spart auf jeden Fall nicht am Gemüse der roten Sauce. Die Basis vieler italienischer Gerichte ist Sellerie, Möhre und Zwiebel. Das in Kombination (& vor allem reichlich) sorgt für einen wunderbaren, deftigen Geschmack, der Fleisch überflüssig macht!

Falls ihr trotzdem Lust habt auf eine „geräucherte Note“, wie man es vom Klassiker Ragù alla Bolognese kennt, dann probiert es doch mit etwas zerkrümeltem Räuchertofu oder Räuchersalz/-paprika. 🙂

Allerdings finde ich es bei diesem Rezept nicht unbedingt notwendig. Meine Lieblingsgäste, die oftmals nicht so viel essen, bezeichneten es neulich als „oberlecker“ und haben bis auf den letzten Happen alles aufgegessen. 🙂

Probiert es also gerne mal aus und hinterlasst mir euer Feedback in den Kommentaren.

Einen wunderschönen Tag euch allen & Hasta la Pasta!! 🍝💚

Gemüse Lasagne

Gericht Hauptgericht
Küche Italienisch
Keyword Soulfood, herzhaft, deftig
Zubereitungszeit 30 Minuten
Backzeit 25 Minuten
Author Lari

Kochutensilien

  • Auflaufform

Zutaten

Für die Gemüsesauce:

  • 4 Stangen Sellerie, gewürfelt
  • 3 Möhren, gehackt
  • 3 Zwiebeln, gehackt
  • 3 Knoblauchzehen, gepresst
  • 4-5 getrocknete Tomaten, in kleine Stücke geschnitten
  • 1 Dose Tomaten
  • 1/2 Dose Gemüsebrühe ich nehme immer die leere Tomaten-Dose als Maß
  • 1-2 EL Agavendicksaft
  • etwas Olivenöl
  • etwas Rosmarin Gerne auch andere Kräuter! Thymian passt super dazu, allerdings wollte ich es relativ klassisch halten. 🙂
  • Salz und Pfeffer Gemüsebrühe und getrocknete Tomaten sind bereits sehr salzig, also bitte erst probieren, wie viel Salz nötig ist 🙂

Für die Béchamel Sauce:

  • 1 Liter Hafermilch alternativ: andere Pflanzenmilch oder Milch
  • 2 EL Mehl nach Wahl ich habe Reismehl verwendet - funktioniert genauso gut, wie z.B. Dinkelmehl 🙂
  • 50 g Butter(-ersatz)
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • 1 Prise Muskatnuss
  • etwas Salz und Pfeffer
  • optional: 1 EL Haferflocken Falls ihr euch vegan ernährt, sind Haferflocken ein tolles Lebensmittel, um einen käsigen Geschmack in die Sauce zu bringen 🙂

Sonstige Zutaten:

  • Lasagneplatten, wahlweise glutenfrei Hinweis: Die Lasagne hat mehr Biss, wenn ihr mehr Lasagneplatten verwendet als Gemüse. Umgekehrt wird die Lasagne eher flüssig (was auch super lecker ist!). Entscheidet also was ihr besser findet und wählt die Menge der Zutaten danach aus.
  • Süßkartoffel, in feinen Scheiben Tipp: Gemüsehobel
  • Zucchini, in feinen Scheiben Tipp: Gemüsehobel
  • Pilze, in feinen Scheiben Tipp: Gemüsehobel
  • Käse(-ersatz)

Anleitungen

Für die Gemüsesauce

  • Sellerie, Möhren, Zwiebeln und getrocknete Tomaten nach Angabe schneiden und dann in etwas Öl für ca. 5 min anbraten. Knoblauch hinzufügen und kurz mit anbraten.
    Gemüse für Lasagne
  • Ablöschen mit Dosentomaten und der Gemüsebrühe und dann bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
  • Mit Rosmarin, Pfeffer und Salz, sowie Agavendicksaft abschmecken und die Sauce bei niedriger Temperatur "eindicken" lassen.

Für die Béchamel Sauce

  • Butter(-ersatz) in einem Topf erhitzen, Mehl hinzufügen und mit einem Schneebesen verquirlen. Nach und nach die Hafermilch hinzugeben und wirklich gründlich(!) verquirlen, sodass keine Klumpen in der Sauce sind!
  • Tipp: Falls es doch passiert und ihr Klumpen in der Sauce habt, dann gebt die Béchamel Sauce vor Verwendung einfach durch ein Sieb. Mehlklumpen in der Sauce sind zwar geschmacklich nicht schlimm, aber es ist ja auch nicht schön, wenn man beim Essen plötzlich pures Mehl im Mund hat. 🙂
  • Wenn die Sauce schön cremig ist, mit Pfeffer, Salz, Muskat und einem Spritzer Zitronensaft würzen.
    Sauce für Gemüselasagne

Vollendung der Lasagne

  • In eine Auflaufform kommt nun abwechselnd Gemüsesauce, Béchamelsauce, Lasagneplatten und Gemüseplatten schichten.
  • Hinweis:
    Beachtet bitte, dass je mehr Gemüse ihr verwendet, desto flüssiger wird die Lasagne, da das Gemüse noch viel Wasser verliert. Wenn ihr mehr Biss wollt, dann nehmt mehr Lasagneplatten als "Gemüseplatten".
  • Käse(-ersatz) am Ende auf die Lasagne streuen und dann kommt die Lasagne bei 180 Grad Umluft in den Ofen. (Tipp: Am Ende stelle ich den Ofen noch gerne für ca. 2 Minuten auf Oberhitze, sodass der Käse(-ersatz) schön "kross" wird.)
    Gemüselasagne fertig
  • FERTIG! 🙂 Dazu passt hervorragend ein frischer Tomatensalat.
    Gemüselasagne Stück

Dieses Curry ist vegan, super einfach, gesund und meiner Meinung nach ein richtiges Soulfood. Vor allem an kälteren Tagen wärmt es von innen und tut gut.

Das einzige „Manko“ (mich persönlich stört sowas ja nie): Das Gericht muss für insgesamt 1h15min in den Ofen.  Wenn man also großen Hunger hat und es schnell gehen muss, dann ist dieses Rezept vielleicht nichts. Aber ich verspreche euch, dass sich das Warten lohnt, denn dadurch wird das Gemüse richtig schön weich und zergeht so richtig auf der Zunge. Und die Gewürze werden dadurch verstärkt. Probiert es unbedingt mal aus. Alle Gäste, denen ich das schon gekocht habe, waren restlos begeistert.

Das Curry ist sehr mild. Sogar meine kleinen Cousinen (8Jahre und 5 Jahre) und mein Cousin (2 Jahre) haben es gegessen und es hat ihnen sehr geschmeckt (Wobei der Kleinste die Kichererbsen merkwürdig fand :D).

Ihr könnt aber natürlich auch Chili hinzufügen, wenn ihr gerne scharf esst. 🙂

Viel Spaß beim Nachkochen und Schlemmen

AKK-Curry

Es geht nicht um eine bestimmte Politikerin. Stattdessen steht die Abkürzung AKK für das Gemüse in diesem Curry: Auberginen, Kartoffeln und Kichererbsen.
Mit einer leckeren Soße und aus dem Backofen ein wirklich herrliches Gericht.
Gericht Hauptgericht
Küche Indisch
Keyword Soulfood, herzhaft, deftig
Zubereitungszeit 15 Minuten
Servings 4 Personen
Author Lari

Zutaten

  • 2 große Auberginen, in dickere Ringe geschnitten
  • 2-3 Kartoffeln, in kleine Stücke geschnitten
  • 1 Dose Kichererbsen
  • 1 Dose Kokosmilch Hafer- oder Sojacuisine, aber auch Sahne gehen auch
  • 1 Dose gehackte Tomaten
  • 2 große Zwiebeln viel hilft viel :))
  • 1 Knoblauchzehe, gepresst
  • 1 Stück Ingwer gerieben je nachdem wie scharf ihr es mögt 🙂
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL Chilipulver
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1/2 TL Korianderpulver
  • etwas Limettenabrieb lieber erst einmal sparsam verwenden 🙂
  • 1,5 EL Agavendicksaft oder anderes Süßungsmittel
  • Salz und Pfeffer nach Belieben
  • Öl: z.B. Kokosöl oder Bratolivenöl
  • optional: Prise Zimt mir schmeckt das sooooo gut! Aber ist vielleicht nicht jedermanns Sache 🙂

Anleitungen

Vorbereitung:

  • Mit einer Gabel Löcher in die Auberginenringe stechen, mit etwas Öl bepinseln und etwas Salzen.
  • Auberginen und Kartoffelstücke (diese auch in etwas Öl marinieren, damit sie nicht verbrennen) auf einem Backblech verteilen und dieses für 20-25 Min im Ofen bei 180 Grad Umluft backen.
    Anleitung Auberginen vorbacken

Für die Sauce:

  • Während die Kartoffeln und Auberginen im Ofen sind, kann schon einmal die Sauce vorbereitet werden. Alle Gewürze (außer Agavendicksaft, Salz und Pfeffer) in viel Öl anbraten. Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer hinzugeben und kurz mitbraten (es sollte auf keinen Fall anbrennen, sonst schmeckt die Soße nicht mehr gut).
    Anleitung für Sauce
  • "Mischung" mit Kokosmilch und den gehackten Tomaten ablöschen und bei geringer Hitze köcheln lassen.
  • Mit Salz, Pfeffer und Agavendicksaft abschmecken.

Für die Vollendung:

  • Auberginen, Kichererbsen und Kartoffelstücke in eine Auflaufform (oder einen ofenfesten Topf mit Deckel) geben und mit Alufolie bedecken. Dann das Ganze für weitere 50 Min bei 180 Grad Umluft backen.
  • FERTIG! 🙂 Dazu passt wunderbar Reis.
    Endergebnis vom Curry

Hier ein paar Bilder:

Das ist am „indischen Abend“ entstanden. Es gab das AKK-Curry und als Nachspeise noch einen selbstgemachten Lassi.

Teller mit veganem CurryCurry mit Gästen

 

 

Neulich habe ich das auch mal ausprobiert mit zusätzlicher Zucchini. Ich fand es aber ehrlich gesagt ohne die Zucchini besser, denn die hat durch das Backen eine komische „Konsistenz“. Aber der Rest war der HAMMER! 🙂

Ofenfester Topf mit CurryAKK Curry

Quiche gehört für mich definitiv zur Kategorie „Soulfood„.

Ich finde, dass Quiche in allen möglichen Varianten super lecker schmeckt. Heute stelle ich euch eine Spargelquiche vor. Es ist zwar leider keine Spargelsaison mehr, aber ihr könnt auf jeden Fall alle möglichen Gemüsesorten nehmen, die ihr gerne esst. Tomaten verlieren vielleicht ein bisschen zu viel Wasser, aber ansonsten denke ich, kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen. 🙂 Ihr müsst also einfach nur das Teig Rezept nachmachen und die Soße und der Rest ist komplett euch überlassen.

Wirklich gesund ist der Teig der Quiche nicht, aber ich bin der Meinung, dass die Menge das Gift macht und Quiche ist ja sowieso ein Gericht, was man mit Anderen teilt (Ich könnte sie aber vermutlich auch allein essen 😀 ).

Viel Spaß beim Nachmachen und Genießen. 🙂

Spargelquiche auf Tisch mit Blumen Die Autorin und ihr Freund Benni mit Spargelquiche und Blumen

Spargelquiche

Ein herzhafter "Kuchen", der sich auf jeder Feier gut macht und bei Allen garantiert gut ankommt.
Gericht Hauptgericht, Vorspeise
Keyword Soulfood, herzhaft, deftig
Zubereitungszeit 10 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde
Author Lari

Kochutensilien

  • Springform (meine hatte einen Durchmesser von 27 cm)

Zutaten

Für den Teig

  • 250 g Mehl eurer Wahl Ich habe glutenfreies Mehl verwendet
  • 160 g Butter oder vegane Alternative
  • 1 Bio-Eigelb Das Eiweiß wird später noch benötigt
  • 1 Prise Salz
  • 1 kleine Knoblauchzehe, gepresst
  • 1 Prise Thymian Andere Kräuter gehen selbstverständlich genauso klar 🙂

Für die Sauce

  • 1 weiteres Bio-Ei
  • 100 ml Hafercuisine Sahne geht auch
  • 2 cl Hafermilch Milch geht auch
  • 2 EL Haferflocken Alternativ: Hartkäse
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 Prise Pfeffer
  • etwas Käse(-ersatz) nach Wahl
  • eventuell etwas Salz Am besten erst einmal abschmecken, da der Teig ja schon Salz enthält und Hefeflocken auch salzig schmecken. Außerdem kommt ja noch Käse on top.

Für das Topping

  • 500 g grüner Spargel (holzige Enden entfernt und in Stücke geschnitten) Alternativ: Euer Lieblingsgemüse
  • 2 Schalotten, geschnitten
  • wenig Bratöl
  • Optional: Spargelstangen ganz, Tomaten und Basilikum Zu dekorativen Zwecken

Anleitungen

Für den Teig:

  • Butter in einem Topf schmelzen, gepressten Knoblauch kurz anbraten und mit Thymian und einer Prise Salz würzen.
  • Wenn es ein wenig abgekühlt ist, dann mit dem Mehl und dem Eigelb vermengen und schön durchkneten.
    Tipp: Ihr könnt den verkneteten Teig für eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. So sollte er leichter in der Form verteilbar sein.
  • Den Teig in einer mit Backpapier ausgelegten Form gleichmäßig verteilen. Darauf achten, dass der Teig am Rand ein wenig "nach oben" geht, denn es kommt ja noch eine Sauce drauf.
    Beispiel wie der Teig in die Form kommt
  • Den Teig bei 170 Grad Umluft im Ofen ca. 12 min vorbacken.

Für das Topping:

  • Spargel und Schalotten in wenig Öl andünsten.

Für die Sauce:

  • Hafercuisine, Hafermilch, Hefeflocken, Muskatnuss und Pfeffer vermengen und gern abschmecken. (Eventuell könnt ihr noch etwas Salz hinzufügen, aber vergesst nicht, dass der Teig und einige Zutaten auch schon salzig sind). Dann das übriggebliebene Eiweiß und das weitere Bio-Ei hinzufügen und verquirlen.
  • Auf den vorgebackenen Boden geben wir nun das Gemüse und verteilen die Sauce darüber. Dann kommt noch etwas Käse(-ersatz) on top. Und dann könnt ihr eventuell als Dekoration die ganzen Spargelstangen und Tomaten darauf anrichten.
  • Die Quiche kommt nochmal für ca. 30 min bei 170 Grad Umluft in den Ofen. Mit Basilikum aufpimpen und dann losschlemmen.! 🙂
    Fertige Spargelquiche in der Backform

 

Hello ihr Lieben!

Als ich meine Ernährung auf vegetarisch umgestellt habe, dachte ich immer, dass es mir sehr schwer fallen wird auf bestimmte Gerichte zu verzichten, bzw. ich dachte immer, dass man ein gutes Chili ohne Fleisch nicht schmackhaft hinbekommt.

Challenge accepted: Ich habe mit verschiedenen Zutaten und Gewürzen „rumexperimentiert“, hatte Fleischersatz aus dem Supermarkt ausprobiert, Sojageschnetzeltes, etc., etc.

Allerdings bin ich generell ein Fan von möglichst unverarbeiteten Lebensmitteln. Man sagt ja immer, dass die Lebensmittel ohne Barcode die Besten sind. Und siehe da, tatsächlich finde ich die Kombination aus Süßkartoffeln und Linsen am Leckersten als Fleischersatz bei diesem Gericht. Außerdem sind beide Lebensmittel super gesund, denn sie sind reich an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen. Des Weiteren enthalten sie komplexe Kohlenhydrate, die uns lange satt machen und uns mit Energie versorgen. Linsen enthalten zudem viele Proteine, die wichtig sind für den Erhalt und den Aufbau unserer Muskeln! Also besser geht es doch nicht? 

Ich habe dieses Gericht schon unzählige Male gekocht und Alle waren davon begeistert. Tatsächlich entstand die Idee, diesen Blog zu erstellen, durch dieses Rezept. Denn ich wurde so häufig danach gefragt, dass mein Freund irgendwann vorgeschlagen hat „Hey, wieso machst du nicht einfach einen Blog auf dem du diese Rezepte teilst?“

Falls ihr es nachkocht, dann schreibt mir gerne in die Kommentare was ihr davon haltet. 🙂

komplettes Chiligericht Veganes Chili mit Beilagenleckeres Veganes Chili ohne Fleisch

 

Veganes Chili, welches auch FleischesserInnen lieben werden!

Super gesundes, einfaches Chili, bei dem Fleisch absolut nicht fehlt.
Gericht Hauptgericht
Keyword vollwertig, ballaststoffreich, proteinreich, Fitnessfood, vegan
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 35 Minuten
Servings 5 Personen
Author Lari

Kochutensilien

  • Foodprocessor oder Zerkleinerer. Geht aber auch ohne. Dauert dann nur länger! 🙂

Zutaten

  • 2 große Süßkartoffeln
  • 2 Möhren
  • 2 große Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen viel hilft viel hehe 😉
  • 1 Tasse (Beluga-)Linsen vorgekocht oder aus dem Glas
  • 1 Dose Bohnen
  • 1 Dose gehackte Tomaten
  • 1 Dose Gemüsebrühe Ich nehme einfach immer die leere Dose von den gehackten Tomaten als Maß und mache die Gemüsebrühe nach Anleitung. 🙂
  • 1 Dose Mais
  • 1 Paprika in Würfelchen geschnitten
  • Olivenöl

Gewürze

  • 2 EL Agavendicksaft
  • 2-3 TL Kreuzkümmel
  • 2-3 TL Koriander oder frischen! 🙂
  • 3 Stücke dunkle Schokolade je höher der Kakaoanteil, desto aromatischer
  • Prise Zimt
  • Chili nach Belieben, frisch oder als Pulver
  • Salz und Pfeffer nach Belieben
  • optional: 1/2 TL smoked Paprika

Anleitungen

  • Gehackte Zwiebeln, Chili und Knoblauch in Olivenöl anbraten. Knoblauch darf auf keinen Fall anbrennen.
  • Süßkartoffeln und Möhren klein häckseln (Empfehlung: Foodchopper) und mit in die Pfanne geben.
  • Gewürze (außer Salz und Pfeffer) hinzufügen und anrösten lassen.
  • Vorgekochte Linsen, Gemüsebrühe und gehackte Tomaten hinzufügen. Deckel drauf und alles köcheln lassen.
  • Gegen Ende dann Bohnen, Mais und Paprika hinzufügen, damit alles noch Biss hat. Dann nochmal würzen mit Salz und Pfeffer.
    Hinweis: Ich Würze oft mit Koriander und Kreuzkümmel nach, weil ich es sehr gerne SEHR würzig mag. Aber tastet euch einfach ran. Wenn ich crazy unterwegs bin, kommen vorab auch noch ein paar Nelken und Sternanis rein.
  • Fertig. Ich garniere gerne mit frischem Koriander. Zu dem Gericht passen gut Brot, Torti, , lTacos oder Reis. Außerdem ist es mit Guacamole und Joghurt total lecker.:) 🥑

Für alle, die auf der Suche nach einem schnellen, gesunden Rezept sind und Lust auf etwas anderes haben! 🙂

Woher kommt das Gericht?

Dieses Rezept stammt aus meiner 2. Heimat Brasilien. Dort wird die Moqueca (Ton-Eintopf) traditionell mit fangfrischem Fisch (Moqueca de Peixe) oder Shrimps (Moqueca de Camarão) gemacht. Falls ihr keine Eier mögt und Fisch esst, dann ersetzt die Eier durch Fisch eurer Wahl und geht genauso vor.

Ich habe mich allerdings für die vegetarische Variante entschieden. Beachtet bitte, dass das Rezept ein wenig abgewandelt ist, der Einfachheit halber, da es einige Zutaten in Deutschland nicht gibt. Beispielsweise wird statt Kokosöl Palmfett (azeite de dendê) genommen, was ich persönlich sowieso nicht mag. Außerdem wird ein Gewürz (gewonnen aus einer Amazonasbeere) verwendet, was eigentlich nur der Farbe (rot) dient und bei uns nicht erhältlich ist. Daher habe ich einfach Tomatenmark verwendet.

Mich bringt dieses Rezept jedenfalls gedanklich immer wieder an die brasilianische Küste und ich verbinde meinen 6 Monatigen Aufenthalt dort damit. Vielleicht geht es euch bei bestimmten Gerichten ja ähnlich. 🙂

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Print Pin
5 von 1 Bewertung

Moqueca de Ovo

Ein typisch brasilianisches Gericht allerdings in vegetarischer Form 🙂
Gericht Hauptgericht
Küche Brasilianisch
Keyword einfach, schnell, exotisch, erfrischend
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Servings 4 Personen
Author Lari

Kochutensilien

  • Man benötigt eine große Pfanne mit Deckel 🙂

Zutaten

  • 2-3 Knoblauchzehen (viel hilft viel 😉 )
  • 2 große Zwiebeln
  • 2 Paprikas
  • 1-2 große Tomaten
  • 2-3 EL Kokosöl
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 1/2 Glas/Dose aufgekochte Gemüsebrühe
  • 1 EL Tomatenmark (für die Farbe 🙂 )
  • 1 Bund Koriander (frisch oder TK)
  • Saft einer Limette (gern auch mehr, je nach Geschmack)
  • Salz & Pfeffer
  • Bio Eier so viele ihr halt wollt
  • optional: frische Chili

Anleitungen

  • Zuallererst kümmern wir uns um das Gemüse: Dafür pressen wir den Knoblauch. Die Zwiebeln, die Paprikas und die Tomaten schneiden wir in schöne Ringe.
  • In einer Pfanne erhitzen wir das Kokosöl. Dann Gemüseringe und Knoblauch anbraten. (Lasst am besten ein paar Gemüseringe übrig zum Garnieren des Gerichts 🙂
  • Nachdem wir das Ganze für ein paar Minuten angebraten haben (Der Knoblauch sollte auf keinen Fall zu dunkel werden), geben wir Kokosmilch und die Gemüsebrühe hinzu. Mit geschlossenem Deckel lassen wir das nun für 1-2 Minuten köcheln.
  • Ordentlich Koriander, Tomatenmark und Limettensaft hinzugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und alles verrühren.
  • Bio-Eier in die Soße aufschlagen, Deckel auf den Topf geben und so lange köcheln lassen, bis die gewünschte Garzeit erreicht ist.
  • On top kommen die restlichen Gemüseringe, gerne noch etwas Koriander und gegebenenfalls frischen Pfeffer.
  • FERTIG! 🙂
    Dazu passt sehr gut Reis, aber auch Baguette. Ein schöner, frischer Beilagensalat ist auch immer super!!

Notizen

Falls ihr dieses Rezept ausprobiert, freue ich mich sehr über Feedback!! 🙂 <3
Liebe Grüße,
Lari