Tag

gesund

Habt ihr Gerichte, die ihr gerne esst, wenn ihr euch etwas Gutes tun wollt? Zum Beispiel wenn ihr wieder fit werden wollt, nachdem ihr krank wart oder wenn ihr eine längere Partynacht hinter euch habt? 😅

Ich esse in solchen Fällen gerne Suppen, denn sie versorgen den Körper mit ausreichend Flüssigkeit, mit Vitaminen und Mineralien. Es fühlt sich für mich dann immer an wie eine Wohltat für den Körper. Aus diesem Grund habe ich diese Suppe auch „Feelgood-Ramen“ getauft. 🍲

Es dauert zwar ein bisschen, bis das Gericht fertig ist, aber es lohnt sich. 🙂

Das Ramen ist vegetarisch, aber ihr könnt das Ei einfach weglassen, falls ihr euch vegan ernährt. Natürlich könnt ihr verschiedene Gemüsesorten verwenden und das Ramen nach eurem Geschmack anpassen. 😋

Feelgood-Ramen

Perfekt für kalte Tage oder wenn man seinem Körper was Gutes tun möchte. 🙂
Gericht Suppe
Küche Japanisch
Keyword gesund, deftig, wohltuend
Gesamtzeit 45 Minuten
Servings 4 Personen
Author Lari

Zutaten

Für die Brühe

  • 1,5 L Wasser
  • 4-5 Shiitake Pilze, getrocknet oder frisch in Stücke geschnitten Die geben einen wunderbaren Geschmack ab 🙂
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 1 kleines Stück Ingwer, fein gehackt
  • 3 Frühlingszwiebeln, in Scheiben geschnitten
  • 4 EL Shiro-Miso Paste
  • 2 EL Sojasauce
  • 1 TL Agavendicksaft
  • 2 EL Sesamöl
  • Salz und Pfeffer, nach Belieben Am Besten erst abschmecken, dann erst salzen.
  • optional: Chili frisch oder Pulver nach Belieben

Für die Beilagen

  • 1 Packung Ramen-Nudeln
  • 1 Bio-Ei, gekocht
  • 1 Handvoll Champignons, in Scheiben geschnitten
  • 1 Block Tofu
  • 2 EL Sojasauce
  • 2 EL Agavendicksaft
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 EL Sesamöl
  • 2 Möhren, gerieben
  • 1 Frühlingszwiebeln
  • etwas Sesam

Anleitungen

Zubereitung der Brühe:

  • In einem Topf zuerst einmal den Knoblauch, Ingwer, die Frühlingszwiebeln und die Shiitake Pilze kurz (!) in Sesamöl anbraten. Dann das Wasser hinzugeben.
  • Shiro Miso Paste, Sojasauce und Agavendicksaft hinzugeben und Alles einmal aufkochen lassen.
  • Dann bei geringer Hitze ca. 15 Min mit geschlossenem Deckel köcheln lassen.
  • Abschmecken mit Salz, Pfeffer und eventuell Chili.
  • Erst relativ kurz vor dem Essen die Nudeln hinzugeben, sodass sie nicht zu weich werden. Am Besten erst, wenn alle Beilagen vorbereitet sind.
    Ei, Tofu, Pilze und Möhren

Zubereitung der Beilagen:

  • Tofu ausdrücken und in Würfel schneiden. (Tipp: In Küchentuch wickeln und schweren Gegenstand draufstellen - so verliert er schnell an Wasser)
  • Tofu dann von allen Seiten in Sesamöl anbraten bis er kross ist (Das kann schon 10 Min dauern, aber lohnt sich).
  • Für die Marinade das Tomatenmark, die Sojasauce und den Agavendicksaft vermischen, zum Tofu geben und so lange darin anbraten, bis die Marinade vollständig vom Tofu aufgenommen wurde.
    Tofuwürfel
  • Geschnittenes Gemüse, halbiertes Ei, Sesam und Tofu on Top aus das Ramen geben et voilà genießen!
    Vegetarisches Ramen

Hallo Freundinnen und Freunde der Sonne! 🌞

 

wie steht ihr zu Hummus? Ich persönlich finde Hummus total lecker!! :))

Aber zugegebenermaßen finde ich den gekauften, naturbelassenen Hummus ein wenig langweilig. Außerdem snacke ich diese Miniportionen aus dem Supermarkt innerhalb weniger Minuten weg. Und genau aus diesem Grund mache ich meinen Hummus eigentlich immer selbst (viel hilft viel hehe).

Um ihn noch ein wenig aufzupimpen und ihm das Gewisse extra zu geben, füge ich sehr gerne noch Gewürze hinzu. Am Besten finde ich die Kombination aus Hummus & Kurkuma. 🙂 Aber ihr wisst ja: Lasst eurer Kreativität freien Lauf und haut rein, was euch schmeckt und Spaß macht.

Nachfolgend jetzt aber ein Rezept für meinen „Golden Hummus“ mit Kurkuma.

Es ist einfach, geht wahnsinnig schnell, schmeckt überragend lecker und ist definitiv einer der gesünderen Dips.

Falls ihr dieses Rezept „nachkocht“, wünsche ich euch schon einmal viel Spaß und einen Guten. 🙂

 

 

Golden Hummus

Mega gut zum Snacken auf der Couch, zum Mitnehmen oder als Vorspeise
Gericht Kleinigkeit, Vorspeise
Keyword dip, snack, gesund, einfach, schnell, orientalisch
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Servings 1 Portion

Kochutensilien

  • Foodprocessor oder Pürierstab

Zutaten

  • 1 Dose Kichererbsen abgetropft
  • 2 EL Tahin-Paste
  • 1 EL Olivenöl
  • Saft einer halben Zitrone
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz nach Gusto
  • 2-3 Eiswürfel oder Schuss eiskaltes Wasser das macht einen großen Unterschied! Dadurch wird der Hummus wunderbar cremig. 🙂
  • 1-2 TL Curcuma nach Gusto. Ich würze es nach Lust und Laune.

Anleitungen

  • Alle Zutaten in den Mixer geben und alles so lange mixen, bis es eine richtig schöne, cremige Konsistenz hat.
    Abschmecken und gegebenfalls nachwürzen.
    Ich mixe das schon für ca. 5 Minuten durch, denn dann wird das Ergebnis am Besten. 🙂
  • Auf einem Teller anrichten und garnieren z.B. mit einem Schuss Olivenöl und/oder Kräutern. 🙂

Notizen

Ich liebe es den Hummus mit Gemüsesticks zu essen. 🙂
Stangensellerie, Möhren, Gurken, Kohlrabi und Paprika passen meiner Meinung nach wirklich supergut dazu!! 🙂
Aber auch mit schön dünn geschnittenem Baguette ist der Dip sehr empfehlenswert.
Lasst eurer Kreativität freien Lauf und lasst es euch schmecken. ☺️ 
LG,
Lari

Hallo Freundinnen und Freunde der Sonne! 🌞

 

Ich hoffe es geht euch gut 🙂

Heute habe ich ein Salatrezept für euch.

Dieser Salat liefert euch allerdings mehr Energie, als es beispielsweise bei einem reinen Blattsalat der Fall ist –> Es gibt einen Bohnensalat aus weißen Riesenbohnen.

 

Diese sind nämlich ein richtiges #Superfood. 100g davon enthalten beispielsweise ganze 21g Eiweiß und sagenhafte 23g Ballaststoffe. Außerdem enthalten sie viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe. 🙂 Tut euch also selbst einen Gefallen und esst mehr Bohnen. Hülsenfrüchte generell sollten regelmäßig auf unseren Teller! 🙂

Meine persönliche Erfahrung:

Wie ihr auf den Bildern sehen könnt, habe ich dieses Gericht nicht von einem Teller, sondern aus einer Bentobox gegessen. Ich hatte es nämlich zur Arbeit mitgenommen und dort als Mittagessen gegessen.

Vor 2 Jahren wäre ich vermutlich stattdessen zu einer Dönerbude gelaufen oder hätte mir irgendetwas in der Kantine geholt. Da ich allerdings meine Ernährung umgestellt habe, versuche ich mittlerweile immer mein eigenes Essen mitzunehmen. Natürlich klappt das auch nicht immer. Manchmal ist es einfach praktischer in die Kantine zu gehen. Gerade, wenn man sich privat noch um andere Dinge kümmern muss. Also bitte nicht falsch verstehen. Es ist ein Luxus dafür Zeit zu haben. Und manchmal bin ich auch einfach zu faul! 😄

Was mir aber aufgefallen ist: Ich war nach einem fettigen Mittagessen à Döner Kebap immer richtig fertig. Ich bin dann immer in so ein richtiges Mittagstief gekommen und habe mich total schlapp gefühlt. Am liebsten hätte ich mich danach immer hingelegt, weil es teilweise einfach echt zu schwer im Magen lag. Das passiert mir nicht mehr, seit ich mehr auf die Wertigkeit meiner Gerichte achte. Und auch bei diesem Bohnensalat ging es mir richtig gut. Ich war super fit und mit Energie versorgt (und das obwohl ich extrem früh aufstehen musste und sehr wenig Schlaf hatte).

Wie sieht es da bei euch aus. Was und wo esst ihr am liebsten unterwegs? 🙂 💙

Übrigens: ich esse immer noch gerne Döner, allerdings verzichte ich auf Fleisch und esse ihn vorzugsweise dann, wenn ich im Nachhinein „chillen“ kann, haha! Sowas muss man sich ja schließlich auch ab und zu gönnen! 🙂 It’s all about BALANCE. ⚖️ 

Bohnensalat

Ein Rezept für alle BohnenlieberhaberInnen und Salatfans 🙂
Gericht Hauptgericht, Salat
Keyword Bohnen, Superfood, Salat, vollwertig, ballaststoffreich, proteinreich, Fitnessfood, vegetarisch, Mittagessen, To-Go
Vorbereitungszeit 12 Stunden
Zubereitungszeit 15 Minuten
Author Lari

Zutaten

Zutaten für den Salat:

  • 250 g weiße Riesenbohnen
  • 1/2 Paprika
  • 1 Handvoll Cherrytomaten
  • 1/2 Gurke
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1/2 Mango
  • 4 EL Salatkernemischung (meine bestand aus: Pinienkerne, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne)
  • 1/2 TL Kräuter der Provence
  • etwas Feta oder Ersatz

Für das Dressing:

  • 2 EL Agavendicksaft
  • 2 TL Dijon Senf (ich finde, dass das Dressing nur mit Dijon Senf schmeckt - daher schreibe ich es immer extra dazu)
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 EL Weißweinessig
  • Salz nach Gusto
  • Pfeffer nach Gusto

Anleitungen

  • Ich habe für mein Rezept getrocknete Bohnen verwendet. Da ich keinen Schnellkochtopf besitze, habe ich die Bohnen über Nacht in reichlich kaltes Wasser gelegt, um sie einweichen zu lassen. Am nächsten Tag habe ich die Bohnen dann bei mittlerer Hitze für ca. 45 min kochen lassen. Befolgt einfach die Packungsanleitung auf der Rückseite. 🙂
    Alternativ könnt ihr natürlich auch direkt zu Dosen-Bohnen greifen.
  • Die gekochten Bohnen in ein wenig Öl anbraten. Knoblauchzehe und Kräuter hinzugeben und kurz mitbraten.
  • Tomaten, Gurke, Paprika, Mango und Feta in Mundgerechte Stücke schneiden.
  • Für das Dressing alle angegebenen Zutaten vermengen. (Tipp: Mit einem Schneebesen so lange rühren, bis eine schöne "Emulsion" entsteht)
  • Nun einfach Bohnen und andere Zutaten zusammen mit dem Dressing vermengen, Salatkerne drauf et voilà FERTIG! 🙂
    Bento Box To-go Bohennsalat

Notizen

Dieses Rezept soll als Inspiration dienen, mal etwas anderes zu probieren.
Ich persönlich liebe, liebe, liebe Bohnen!! 🙂 Allerdings esse ich meistens eher Kidneybohnen oder schwarze Bohnen und nur sehr selten weiße Riesenbohnen. Da ich jetzt aber mehr Abwechslung auf meinem Speiseplan möchte, habe ich zu den Riesenbohnen gegriffen.
Ihr könnt natürlich nehmen, was ihr wollt und eurer Kreativität freien Lauf lassen. 🙂 
LG,
Lari

Für alle, die auf der Suche nach einem schnellen, gesunden Rezept sind und Lust auf etwas anderes haben! 🙂

Woher kommt das Gericht?

Dieses Rezept stammt aus meiner 2. Heimat Brasilien. Dort wird die Moqueca (Ton-Eintopf) traditionell mit fangfrischem Fisch (Moqueca de Peixe) oder Shrimps (Moqueca de Camarão) gemacht. Falls ihr keine Eier mögt und Fisch esst, dann ersetzt die Eier durch Fisch eurer Wahl und geht genauso vor.

Ich habe mich allerdings für die vegetarische Variante entschieden. Beachtet bitte, dass das Rezept ein wenig abgewandelt ist, der Einfachheit halber, da es einige Zutaten in Deutschland nicht gibt. Beispielsweise wird statt Kokosöl Palmfett (azeite de dendê) genommen, was ich persönlich sowieso nicht mag. Außerdem wird ein Gewürz (gewonnen aus einer Amazonasbeere) verwendet, was eigentlich nur der Farbe (rot) dient und bei uns nicht erhältlich ist. Daher habe ich einfach Tomatenmark verwendet.

Mich bringt dieses Rezept jedenfalls gedanklich immer wieder an die brasilianische Küste und ich verbinde meinen 6 Monatigen Aufenthalt dort damit. Vielleicht geht es euch bei bestimmten Gerichten ja ähnlich. 🙂

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Print Pin
5 von 1 Bewertung

Moqueca de Ovo

Ein typisch brasilianisches Gericht allerdings in vegetarischer Form 🙂
Gericht Hauptgericht
Küche Brasilianisch
Keyword einfach, schnell, exotisch, erfrischend
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Servings 4 Personen
Author Lari

Kochutensilien

  • Man benötigt eine große Pfanne mit Deckel 🙂

Zutaten

  • 2-3 Knoblauchzehen (viel hilft viel 😉 )
  • 2 große Zwiebeln
  • 2 Paprikas
  • 1-2 große Tomaten
  • 2-3 EL Kokosöl
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 1/2 Glas/Dose aufgekochte Gemüsebrühe
  • 1 EL Tomatenmark (für die Farbe 🙂 )
  • 1 Bund Koriander (frisch oder TK)
  • Saft einer Limette (gern auch mehr, je nach Geschmack)
  • Salz & Pfeffer
  • Bio Eier so viele ihr halt wollt
  • optional: frische Chili

Anleitungen

  • Zuallererst kümmern wir uns um das Gemüse: Dafür pressen wir den Knoblauch. Die Zwiebeln, die Paprikas und die Tomaten schneiden wir in schöne Ringe.
  • In einer Pfanne erhitzen wir das Kokosöl. Dann Gemüseringe und Knoblauch anbraten. (Lasst am besten ein paar Gemüseringe übrig zum Garnieren des Gerichts 🙂
  • Nachdem wir das Ganze für ein paar Minuten angebraten haben (Der Knoblauch sollte auf keinen Fall zu dunkel werden), geben wir Kokosmilch und die Gemüsebrühe hinzu. Mit geschlossenem Deckel lassen wir das nun für 1-2 Minuten köcheln.
  • Ordentlich Koriander, Tomatenmark und Limettensaft hinzugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und alles verrühren.
  • Bio-Eier in die Soße aufschlagen, Deckel auf den Topf geben und so lange köcheln lassen, bis die gewünschte Garzeit erreicht ist.
  • On top kommen die restlichen Gemüseringe, gerne noch etwas Koriander und gegebenenfalls frischen Pfeffer.
  • FERTIG! 🙂
    Dazu passt sehr gut Reis, aber auch Baguette. Ein schöner, frischer Beilagensalat ist auch immer super!!

Notizen

Falls ihr dieses Rezept ausprobiert, freue ich mich sehr über Feedback!! 🙂 <3
Liebe Grüße,
Lari